Logo illwerke vkw

Weshalb wird die regionale Produktlinie Vorarlberger Ökostrom ebenfalls teurer?

Zurück

Wir kaufen die Energie bei über 7.000 PV-Einspeisern und 100 Einspeisern von Kleinwasserkraft entsprechend des Marktwertes ein. Auch die Einspeisetarife für PV-Haushalte mit Ökostrom wurde zum 1. Januar 2023 auf 24 Cent pro kWh erhöht.

Wir kaufen die Energie bei den über 7.000 PV-Einspeisern und 100 Einspeisern von Kleinwasserkraft entsprechend des Marktwertes ein. Durch den gestiegenen Marktwert des eingespeisten Stroms wurden die Einspeisetarife für PV-Haushalte mit Ökostrom zum 1. Januar 2023 auf 24 Cent pro kWh erhöht. Dem gegenüber steigen die Energie Bezugspreise für Vorarlberger Ökostrom zum 1. April ebenfalls auf rund 24 Cent pro kWh netto (ohne Netzkosten und Abgaben). Die Energiepreise für die Einspeisung und Strombezug stehen somit in ausgewogenem Verhältnis. 

Der Aufpreis für Vorarlberger Ökostrom auf die vkw Standardtarife in Höhe von 0,7 cent/kWh netto bleibt unverändert. Diese Förderkomponente wird vollumfänglich in die Einspeisetarife eingerechnet und die Ökostromerzeuger erhalten dadurch etwas höhere Vergütungen über dem Marktwert ihrer Einspeisung. Dadurch wurden seit 2008 über 7.000 PV-Anlagen gefördert und Vorarlberger Ökostrom Kunden leisten einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der Erneuerbaren und zur Vorarlberger Energieautonomie.

Die illwerke vkw bleibt auch nach der Preisanpassung unter den günstigsten Anbietern und die Strompreise in Vorarlberg bleiben niedriger als in den meisten anderen Regionen Österreichs. Vorarlberger Ökostrom Kunden können deshalb weiterhin auf sehr konkurrenzfähige Preise für TÜV-geprüft nachhaltigen Ökostrom vertrauen.

Auch die Einspeisetarife für PV-Haushalte mit Ökostrom wurde zum 1. Januar 2023 auf 24 Cent pro kWh erhöht.